Als Altenpflegehelfer*in leisten Sie Mithilfe bei der personen- und situationsbezogenen Pflege alter Menschen, bei der medizinischen Diagnostik und Therapie sowie bei der Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung und bei der Haushaltsführung. Sie entwickeln berufliches Selbstverständnis und lernen, berufstypische Probleme zu erkennen und zu bewältigen.
Die Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung sind grundsätzlich:
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung beträgt 12 Monate. In dieser Zeit fallen 750 Stunden auf die theoretische Ausbildung in der Schule sowie mindestens 900 Stunden auf die praktische Ausbildung in dem Ausbildungsbetrieb.
Für die Ausbildung schließen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einer Pflegeeinrichtung sowie mit der Pflegeschule ab. Während der Ausbildung erhalten Sie ein Ausbildungsgehalt. Sollten Sie bereits als Pflegehelferin oder -helfer in einer Einrichtung tätig sein, kann die Ausbildung tätigkeitsbegleitend in Vollzeit absolviert werden. Ihr Gehalt kann dann zusätzlich von der Bundesagentur für Arbeit bezuschusst werden. Die Suche nach einer Einrichtung, die mit Ihnen einen Ausbildungsvertrag abschließt, kann eigenständig oder mit Unterstützung der Praxiskoordinator*in der Pflegeschule erfolgen.
Sprechen Sie uns gerne an!
Beginn der Ausbildung
jährlich zum 1. Oktober
Prüfung
Praktische Prüfung
Schriftliche Prüfungen
Mündliche Prüfungen
Berufsabschluss
Staatlich anerkannte Altenpflegehelferin/anerkannter Altenpflegehelfer
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Ausbildung kann eine um eine Jahr verkürzte Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann beantragt werden.